Deuteriumsynthetisierer
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Andere Sprachen
|
Deuteriumsynthetisierer (auch Deutsynt oder Deutmine)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Bis Version 0.84Ab Version 1.0Deuterium ist schwerer Wasserstoff. Daher sind ähnlich wie bei den Minen die größten Vorräte auf dem Grund des Meeres. Der Ausbau des Synthetisierers sorgt ebenfalls für die Erschließung dieser Deuterium-Tiefenlagerstätten. Deuterium wird als Treibstoff für die Schiffe, für fast alle Forschungen, für einen Blick in die Galaxie sowie für den Sensorphalanx-Scan benötigt.
— In-Game-Beschreibung
Deuterium ist schwerer Wasserstoff, der vor allem in der Tiefe des Meeres lagert. Ein Synthetisierer hat deshalb eine den Minen ähnliche Arbeitsweise. Der Ausbau des Synthetisierers sorgt ebenfalls für die bessere Erschließung dieser Deuterium-Tiefenlagerstätten. Deuterium wird als Treibstoff für die Schiffe und fast alle Forschungen benötigt. Zudem wird er eingesetzt, um die Galaxie zu betrachten oder Scans mit der Sensorphalanx durchzuführen.
— In-Game-Beschreibung
Der Deuteriumsynthetisierer müsste eigentlich Deuteriumextractor oder Deuteriumanreicherer heißen. Denn chemisch gesehen ist Deuterium ein Isotop des Wasserstoffs (2H oder D), das prozentual gesehen sehr selten ist (ca. 0,015% in natürlichem Wasserstoff), aufgrund der großen Wassermengen auf der Erde aber reichlich vorhanden sein dürfte. In der Realität geht man davon aus, dass Deuterium als ein Ausgangsstoff für die Kernfusion in der nahen Zukunft die Energieprobleme der Menschheit fast vollständig beseitigen könnte. Ob man es aber tatsächlich auch als Treibstoff benutzen kann, wird die Antriebsforschung in Automobil- und Raumfahrttechnologie offenbaren.
Denkbar wäre jedoch auch, dass nach der Filtration des Deuteriums der Wasserstoff in einen weiteren Reaktor geleitet wird, wo er durch Bestrahlung mit Neutronen in Deuterium umgewandelt würde. Dagegen spricht der hohe Aufwand um eine ausreichend starke Neutronenstahlung zu erzeugen und die hohe Gefahr durch Radioaktivität, da der Wasserstoff durch den Neutroneneinfang Gammastrahlung freisetzt und weiterhin durch das mögliche Entstehen von stark radioaktivem Tritium (3H).
Kosten
Baukosten (ABRUNDEN) | |||
---|---|---|---|
Rohstoff | für Stufe 1 | für Stufe X | Gesamtkosten Stufe Y-X |
Metall | 225 | 150 * 1,5 ^ X | 450 * (1,5 ^ X - 1,5 ^ Y) |
Kristall | 75 | 50 * 1,5 ^ X | 150 * (1,5 ^ X - 1,5 ^ Y) |
Kostensteigerung | 1,5-Fache |
Es tritt eine kleine Abweichung bei der Gesamtkostenformel auf, da diese die benötigte Rohstoffmenge nicht bei jedem Stufenausbau rundet. Dieser Fehler beträgt pro Stufe im Mittel 0,5 Rohstoffeinheiten. Will man ihn verkleinern, muss man vom Ergebnis (Stufe/2) subtrahieren.
Produktion
Seit dem 23.09.2010 gilt folgende Formel für alle Redesignuniversen. Diese Formel misst der Temperatur eine größere Bedeutung bei als die alte Formel:
Produktion pro Stunde: = ABRUNDEN(10 * STUFE * 1,1 ^ STUFE * (1,44 - 0,004 * MAXIMALTEMPERATUR) * "eingestellter Prozentsatz" * Geologenbonus) * ((100 + 0.33 * Stufe Plasmatechnik)/100) * Geschwindigkeitsfaktor Der "eingestellte Prozentsatz" kann in Zehntelschritten Werte zwischen 0,0 und 1,0 annehmen. Der aktivierte Geologe hat einen Wert von 1,1.
Im Retro-Universum 20 wird noch mit der alten Formel gerechnet:
Produktion pro Stunde: = ABRUNDEN(10 * STUFE * 1,1 ^ STUFE * (1,28 - 0,002 * MAXIMALTEMPERATUR))
Für Spieler mit einer relativ großen Flotte oder handelnde Miner ist es sinnvoll, Planeten mit einer möglichst geringen Temperatur für die Deuteriumproduktion zu nutzen, da die Deuteriumproduktion umso höher ist, je niedriger die Planetentemperatur ist.
Energieverbrauch
Die einfache Formel lautet:
Energieverbrauch: = AUFRUNDEN(20 * STUFE * 1,1 ^ STUFE)
Läuft der Deuteriumsynthetisierer nicht auf 100% lautet die exakte Formel:
Energieverbrauch: = AUFRUNDEN(20 * STUFE * 1,1 ^ STUFE * "eingestellter Prozentsatz") Der "eingestellte Prozentsatz" kann in Zehntelschritten Werte zwischen 0,0 und 1,0 annehmen.
Effizienz Version 0.84
Die Tabelle zeigt die Kosten und die Produktion bei unterschiedlichen Temperaturen für das alte Design. -40°C Maximaltemperatur entspricht dabei Planeten auf den Positionen 13-15, 40°C entspricht Planeten auf 7-9 und 120°C entspricht Planeten auf 1-3.
Effizienz | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stufe | Metallkosten | Kristallkosten | Energieverbrauch | Ertrag / h -40°C | Ertrag / h 40°C | Ertrag / h 120°C | |
1 | 225 | 75 | 22 | 14 | 13 | 11 | |
2 | 337 | 112 | 49 | 32 | 29 | 25 | |
3 | 506 | 168 | 80 | 54 | 47 | 41 | |
4 | 759 | 253 | 118 | 79 | 70 | 60 | |
5 | 1.139 | 379 | 162 | 109 | 96 | 83 | |
6 | 1.708 | 569 | 213 | 144 | 127 | 110 | |
7 | 2.562 | 854 | 273 | 185 | 163 | 141 | |
8 | 3.844 | 1.281 | 343 | 233 | 205 | 178 | |
9 | 5.766 | 1.922 | 425 | 288 | 254 | 220 | |
10 | 8.649 | 2.883 | 519 | 352 | 311 | 269 | |
11 | 12.974 | 4.324 | 628 | 426 | 376 | 326 | |
12 | 19.461 | 6.487 | 754 | 512 | 451 | 391 | |
13 | 29.192 | 9.730 | 898 | 610 | 538 | 466 | |
14 | 43.789 | 14.596 | 1.064 | 723 | 637 | 552 | |
15 | 65.684 | 21.894 | 1.254 | 852 | 751 | 651 | |
16 | 98.526 | 32.842 | 1.471 | 999 | 882 | 764 | |
17 | 147.789 | 49.263 | 1.719 | 1.168 | 1.031 | 893 | |
18 | 221.683 | 73.894 | 2.002 | 1.361 | 1.200 | 1.040 | |
19 | 332.525 | 110.841 | 2.325 | 1.580 | 1.394 | 1.208 | |
20 | 498.788 | 166.262 | 2.691 | 1.829 | 1.614 | 1.399 | |
21 | 748.182 | 249.394 | 3.109 | 2.113 | 1.864 | 1.616 | |
22 | 1.122.274 | 374.091 | 3.582 | 2.435 | 2.149 | 1.862 | |
23 | 1.683.411 | 561.137 | 4.119 | 2.800 | 2.471 | 2.141 | |
24 | 2.525.116 | 841.705 | 4.728 | 3.214 | 2.836 | 2.458 | |
25 | 3.787.675 | 1.262.558 | 5.418 | 3.683 | 3.250 | 2.817 | |
26 | 5.681.512 | 1.893.837 | 6.198 | 4.214 | 3.718 | 3.222 | |
27 | 8.522.269 | 2.840.756 | 7.080 | 4.813 | 4.247 | 3.681 | |
28 | 12.783.403 | 4.261.134 | 8.076 | 5.491 | 4.845 | 4.199 | |
29 | 19.175.105 | 6.391.701 | 9.201 | 6.256 | 5.520 | 4.784 | |
30 | 28.762.658 | 9.587.552 | 10.470 | 7.119 | 6.281 | 5.444 | |
31 | 43.143.988 | 14.381.329 | 11.901 | 8.092 | 7.140 | 6.188 | |
32 | 64.715.982 | 21.571.994 | 13.513 | 9.188 | 8.107 | 7.026 | |
33 | 97.073.973 | 32.357.991 | 15.329 | 10.423 | 9.197 | 7.970 | |
34 | 145.610.960 | 48.536.986 | 17.373 | 11.813 | 10.423 | 9.033 | |
35 | 218.416.440 | 72.805.480 | 19.672 | 13.376 | 11.803 | 10.229 | |
36 | 327.624.661 | 109.208.220 | 22.258 | 15.134 | 13.354 | 11.573 |
In der folgenden Tabelle werden diese Produktionsdaten des Deuteriumsynthetiserers (s. o.) miteinander verrechnet.
Anders als manche Spieler annehmen, kann man aus den Amortisationszeiten allein nicht ablesen, ab wann es sich nicht mehr lohnt, eine Mine zu bauen. Prinzipiell lohnt sich der Bau jeder Mine und jeder Minenstufe ab Fertigstellung da ja eine Investition mit einer anschließenden Produktionssteigerung erfolgte. Die Mine mit der jeweils geringsten Amortisationszeit lohnt sich dabei am meisten. Ein Raider muss natürlich abwägen, ob bzw. ab wann er mit dem Bau (und dem Einsatz!) von Schiffen mehr Gewinn erwirtschaftet.
"Prod.-Diff. _°C" ist der Mehrertrag der jeweiligen Stufe und Temperatur.
"2:1:1" bzw. "3:2:1" sind die Handelskurs für die Amortisationsberechung. Die Amortisationszeit ist der Quotient aus jeweils gewichteten Baukosten und Mehrertrag.
Fazit: Der Handelskurs hat einen größeren Einfluss auf den sinnvollen Ausbau als die Planetentemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen und gutem Kurs sollten die Minen später drei Stufen höher sein als bei hohen Temperaturen und schlechtem Kurs.
Wissenswertes
Früher wurde der Deuteriumsynthetisierer Deuteriumsynthesizer genannt.
Siehe auch
Links
- Produktionsrechner (von oRiders)
- Produktionsbrechung und Produktionsstatistik (von mines.oProjekt)
- Produktionsbrechung und Produktionsstatistik (von Minomat)
- Formelsammlung Blacky (OGameForum)